Viele tausend Besucher strömen dann in das Naturschutzgebiet und verfolgen, wie die einjährigen Hengste per Hand und ohne Hilfsmittel aus der Herde herausgefangen werden. ner Wildpferde im Merfelder Bruch.

Wir freuen uns, dass Sie sich für einen Besuch der Wildpferde im Naturschutzgebiet Merfelder Bruch interessieren!

… 250 ha Land kann der Besucher Tiere aus nächster Nähe beobachten. Von Reken durch den Merfelder Bruch nach Dülmen (Hauptwanderweg X3) Typ: Streckenwanderung | Länge: 26.5km | Gehzeit: 5 Std.

Nach 200 Jahren ist die Wildbahn nun in die Davert zurück gekehrt: Seit 2012 leben robuste Konik-Pferde zusammen mit auerochsenähnli-chen Heckrindern in einem weitläufigen Weide- Damwild, Schafe und Heidschnucken, Rehe und Hirsche sind dort heimisch. Anschließend werden die jungen Hengste verlost bzw. Wir informieren Sie zudem über die Möglichkeit, Fisch- und Wildspezialitäten zu erwerben. Doch nicht überall ist das luftige Freizeitvergnügen erlaubt. 3,6 km² Nutzungsarten 45 % Wald, 50 % Wiesen und 5 % Wege, Schneisen, Gräben, Arena Klima mildes ozeanisch beeinflusstes Klima, relativ geringe Temparaturschwankungen … 70 bis 80 Fohlen werden im Merfelder Bruch jährlich zu Welt gebracht und zur Regulierung der Herdengröße werden einmal im Jahr die wilden Hengste in eine Arena getrieben und von der Herde entfernt. Entlang des Dortmund-Ems-Kanals kreuzen weitere X-Wege und führen in das traditionsbewusste Sendenhorst. Als Hauptwanderweg X 3 ist vom Sauerländischen Gebirgsverein (SGV) eine Streckenwanderung von Reken durch den Merfelder Bruch im Naturpark Hohe Mark-Westmünsterland nach Dülmen markiert. Die Sommerfrische in der Natur ganz ohne Kleidung genießen – das geht beim Nacktwandern besonders gut. Sie finden in dem Naturschutzgebiet - weitab von der Hektik des Alltages - eine friedlich grasende Herde vor, belebt von umhertollenden und spielenden Fohlen. 48 Min. Herzlich willkommen auf der Internetseite der Herzog von Croÿ'schen Verwaltung! Daten des Naturschutzgebietes Größe der Wildbahn ca. Diese sehr ursprüngliche Pferderasse starb allerdings durch die Aulösung des Wildbahngestüts zur Zeit der Davertteilung aus. Über die Kreisstadt Borken mit gotischen und barocken Sehenswürdigkeiten geht es durch kleine Dörfer und bewaldetet Abschnitte hin zum Merfelder Bruch, der Heimat der Dülmener Wildpferde.

Auf unserer Internetseite erfahren Sie Wissenswertes über die Wildpferde im Naturschutzgebiet Merfelder Bruch und deren Fang.

Ursprünglich war dies keine Show, sondern notwendig. Ganz in der Nähe zum Merfelder Bruch liegt der Dülmener Wildpark. Eine solche Pferdepopulation wie hier im Merfelder Bruch, welche vom Menschen relativ wenig beeinflusst wurde, findet man nur noch sehr selten. Die meisten Tiere sind an den Menschen gewöhnt, so dass man sich ihnen – mit der gebotenen Vorsicht – nähern kann.

Eine besondere Attraktion im Wildpferdepark Merfelder Bruch bei Dülmen ist alljährlich am letzten Samstag im Mai der traditionelle Wildpferdefang.