„Ahl Kohgasser“, Druck Josef Müller GmbH, Schildgen 1973; Klara von Eyll: 400 Jahre Papiermühlen an der Strunde, Bergisch Gladbach 1982
Die Strunde galt einst als der "fleißigste" Bach des Bergischen Landes. „Ahl Kohgasser“, Druck Josef Müller GmbH, Schildgen 1973; Klara von Eyll: 400 Jahre Papiermühlen an der Strunde, Bergisch Gladbach 1982 Die Strunde galt einst als der "fleißigste" Bach des Bergischen Landes. Bis zu 50 Mühlen trieb sie an, vor allem Papier- und Pulvermühlen. Die Mühlen an der Strunde | | ISBN: | Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch Amazon. Mühlen an der Strunde. Bevölkerungsstatistik. Die Mühlen an der Strunde. Niemand kann genau sagen, wie viele es insgesamt gewesen sind.
Die Strunde galt einst als fleißigster Fluss weit und breit. Der Strunderbach und seine Mühlen. Das Wasser des Strunder Bachs wird bereits seit Jahrhunderten wirtschaftlich genutzt. Nach der Einwohnerdatei hatte Gronau am 30.
Heimatverein Köln-Dellbrück e.V.
Die Mühlen an der Strunde. und Frank Schulte | ISBN: | Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch Amazon.
Der Strunder Bach wurde daher auch der "fleißigste Bach Deutschlands" genannt.
Die Mühlen an der Strunde hatten ihren Standort entlang der Strunde zwischen Herrenstrunden und Köln-Mülheim.. Geschichte. Von den zahlreichen Mühlen an der Strunde, die deren Wasserkraft nutzten, lagen in der Stadtmitte insgesamt acht Mühlen, und zwar die Vollmühle, die Hammermühle, die Gladbacher Mühle, die Buchmühle, die Schnabelsmühle, die … Erlebnisroute Ost Vom Rhein zur Quelle der Strunde Die RegioGrün-Erlebnisradroute Ost folgt dem Bachlauf der Strunde von ihrer Mündung in den Rhein in Köln–Mülheim Richtung Osten durch Bergisch Gladbach bis nach Herrenstrunden zur Strundequelle.
Auf einer Länge von etwa 20 Kilometern und einem Höhenunterschied von 200 Metern von der Quelle bis zur Mündung wurden bis zu 50 Mühlen angetrieben. Struktur der Bevölkerung von Köln-Mülheim:
Fast vierzig Mühlen wurden von der Strunde angetrieben, darunter auch die bekannte Gohrsmühle, die millionenfach als Wasserzeichen das Premiumpapier der Papierwerke Zanders zierte. Frank Schulte: Der Strunderbach und seine Mühlen in: Die Bürgermeisterei Merheim im Wandel der Zeit, Band 1, Hrsg. An der Bachstraße in Mülheim nutzte die Hausbrauerei Greven (heute: Gilden) das Wasser der Strunde. Der fleißige Strunder Bach . Von den rund 35 ehemaligen Mühlen entlang der Strunde gehört sie zu Mühlen an der Strunde. Um 1846 waren es 51 Mühlen… Jahrhundert ließen Kölner Weber auf einer Walkmühle zu Gierath ihre Tücher bearbeiten.
Umfangreich ist die Literatur über die Mühlen an der Strunde. Schon im 13. Bis zu 35 Mühlen gleichzeitig trieb der nur etwa 20 km lange Bach an und erhielt deshalb die Bezeichnung „fleißigster Bach Deutschlands“. Bis zu 50 Mühlen trieb sie an, vor allem Papier- und Pulvermühlen. In Mülheim gab es bis in die 1910er Jahre an der Strunde, die damals hier noch floss, mehrere Mühlen: die Markermühle (bis 1912), die Lohmühle und die Dominikusmühle (bis 1910).