Welchen Zweck er damit verfolgt, bleibt spekulativ. Der neue Vorstand . Eigentümer Knut Schneider ließ einen Termin zur Unterzeichnung eines Fördervertrags verstreichen. Beschäftigte einer Saalfelder Firma haben den Nordflügel des Gebäudes eingerüstet, damit ein Dachdecker-Unternehmen in den nächsten Tagen mit der Sanierung des schwer geschädigten Daches beginnen kann. Die letzte Änderung im Vereinsregister wurde am 05.07.2016 vorgenommen. ↑ Bärbel Weihrauch, Hubert Müller: 50 Jahre Kulturhaus Maxhütte Unterwellenborn. Seitdem verfällt das Gebäude. September. Bd. 52, 2006, Heft 5/6, 2006, ISSN 0485-5884, S. 150–155. Auch die Gemeinde Unterwellenborn war finanziell nicht in der Lage den Kulturpalast zu übernehmen, geschweige denn, ihn weiter zu … Durch Funde von Feuerstein-Werkzeugen in der Nähe von Unterwellenborn ist belegt, dass die Gegend bereits in der Altsteinzeit vor etwa 10.000 Jahren besiedelt war.. 1125 wurde Unterwellenborn als „Wellinginborn“ erstmals urkundlich erwähnt. Am lange Zeit völlig zur Ruhe gekommenen ehemaligen Kulturpalast in Unterwellenborn regt sich nun wieder etwas Leben. "Kulturpalast Unterwellenborn e.V." In: Rudolstädter Heimathefte. Inzwischen hat der Eigentümer das Grundstück des Flächendenkmals Kulturpalast Unterwellenborn teilen lassen. 52, 2006, Heft 5/6, 2006, ISSN 0485-5884, S. 150–155. 2019 Ca. 13.08.2019, 02:59. Unterwellenborn/Bonn Nachgehakt 10.000 Euro Fördergeld liegen auf Eis, weil Eigentümer-Unterschrift fehlt – Konzert statt Führungen am 8. Im Ergebnis der Vorstandswahl am 04.10.19 wurden folgende Mitglieder … ↑ Webseite des Vereins ↑ Kulturpalast Unterwellenborn: Förderverein befürchtet Dacheinsturz ↑ Kulturpalast Unterwellenborn: Eigentümer mauert gegen Verein

In: Rudolstädter Heimathefte. Nachdem klar war, dass der neue Eigentümer des Stahlwerkes Unterwellenborn das Haus nicht weiterführen würde, wurde es zum Verkauf auf dem freien Markt ausgeschrieben.Der Landkreis Saalfeld-Rudolstadt lehnte damals eine Übernahme des Kulturpalastes ab. Der Kulturpalast Unterwellenborn hat eine Hauptrolle in der Ausstellung. ↑ Webseite des Vereins ↑ Kulturpalast Unterwellenborn: Förderverein befürchtet Dacheinsturz ↑ Kulturpalast Unterwellenborn: Eigentümer mauert gegen Verein Wer bisher noch keine Gelegenheit hatte, kann sich auf der Internetseite www.kulturwunder-ausstellung.de ein eigenes Bild machen. Das Palais Parkschloss Am Sandwerder 21 hat gestern für acht Millionen Euro den Besitzer gewechselt. Unterwellenborn Die Teilsanierung des Kulturpalastes Unterwellenborn ist gescheitert.

Bd.

↑ Webseite des Vereins ↑ Kulturpalast Unterwellenborn: Förderverein befürchtet Dacheinsturz ↑ Kulturpalast Unterwellenborn: Eigentümer mauert gegen Verein

Der Verein konnte mit Bildmaterial und vielen Informationen zum Gelingen der Ausstellung beitragen. Darin fordern die Unterzeichner den Kronacher Kulturpalast-Eigentümer Knut Schneider auf, seinen gesetzlichen Pflichten zum Erhalt des Gebäudeensembles endlich nachzukommen und außerdem Gebäude und Landschaftspark zu einem fairen Preis „an die Gemeinnützigkeit“ zu verkaufen, um so den Palast langfristig zu schützen, ihn öffentlich nutzen und die dringend fällige Dachsanierung …