Freigabe der Bahnlinie Iserlohn - Dortmund ; 1914/17. Dazu haben alle im Rat vertretenen Fraktionen (CDU, SPD, Die Linke, Bündnis 90/Die Grünen, Die Blaue, FDP, UWG-Piraten) einen gemeinsamen Antrag gestellt. Der Hegenscheid wird Segelflugplatz, 1956 auch Landeplatz für Motorflugzeuge ; 1964. Lass dir Firmen, Freizeitorte und weitere interessante Themen in der Übersicht anzeigen. Finde Adressen, Straßen oder interessante Punkte direkt auf der Karte für Iserlohn und finde schnell die Orte, die du suchst.
Deutschland Detail Gartengestaltung Brunnert GmbH Patrick Brunnert: Karten Tipps Kartenauswahl. Iserlohn wird mit 27.000 Einwohnern kreisfrei, bleibt aber Sitz der Kreisverwaltung; 1909. In seiner Sitzung am 23. Parktheater wird eröffnet; 1967. Einweihung des Danzturms; 1910 . Offizielle Homepage der Stadt Iserlohn. Stadtgeschichte 1950 bis 2000. Beginn der Ausweitung und Sanierung der City mit dem Bau des neuen Schillerplatzes ; 1969. Die Adressbücher der Stadt Iserlohn enthalten in der Regel einen Behördenteil, ein alphabetisches Einwohnerverzeichnis (mit Berufsangaben), ein alphabetisches Straßenverzeichnis und ein Branchenregister. : 02371 / 217-1921 Fax: 02371 / 217-2982 E-Mail: archiv@iserlohn.de. Juni 2020 hat sich der Rat der Stadt Iserlohn mit dem Thema „Galeria Karstadt Kaufhof“ befasst. Karte aktivieren Mehr aus Iserlohn. Stadtplan Iserlohn. Stadtgeschichte 1900 bis 1950. 1900. 1950. Die Iserlohner Einwohner-Adressbücher aus den Jahren 1866 bis 1950 stehen ab sofort in digitalisierter Form für Recherchezwecke zur Verfügung. 1950 (Stadt- und Landkreis Iserlohn) Stadtarchiv Iserlohn in der "Alten Post" Theodor-Heuss-Ring 5 58636 Iserlohn Tel. Neubau der Kilianskirche (Lennedom) 1934/35. Iserlohner Stadtpläne iserlohn maps Unter "iserlohn maps" finden Sie nicht nur einen interaktiven Stadtplan, sondern darüber hinaus eine Reihe von Zusatzinformationen.
Beginn des Ausbaus der Thiele Werke, die zum größten Kettenwerk Europas werden. Galmeibergbau wird eingestellt; 1907. 800 Jahre Hennen; 1951/60 "Sauerland Kulturwochen" im April/Mai; 1953. Iserlohn wird wieder Garnisonsstadt.