Einwohner: 7.843, Ev. Wir bitten daher um Ihr Verständnis, dass die Bearbeitung Ihres Anliegens aktuell länger dauern kann, als Sie es von uns gewohnt sind. 1016 . Wappenschild von Letmathe Wappen nach dem Wappenschild der ausgestorbenen Familie von Letmathe - Die Hermelinschwänze, im Volk als Kaulquappen (Külinge) gedeutet, sollen den Grund für den … Ab 1841 Amt Hemer mit den zugehörigen Gemeinden Becke, Brockhausen, Calle ... ein Teil der GemeindeCalle fällt an Iserlohn.
Hemer im Unteren Sauerland (210 m hoch, 5 km östl. 1936 Stadt Hemer aus den 1929 zu Hemer vereinigten Gemeinde, die weiteren Gemeinden bleiben amtszugehörig. seit 1711 ... Wuppertal- Hamm, Iserlohn- Münster sowie Straßen nach Menden, Schwerte, Dortmund und Hamm. ; 1922 trennten sich Letmathe und Oestrich.Oestrich bildete mit Lössel (aus dem Amt Hemer) das Amt Oestrich. Einleitung. Eingeschränkter Betrieb im Landesarchiv NRW. Amt Oestrich, Kreis Iserlohn-Land, Regierungsbezirk Arnsberg, Sitz Untergrüne, Bürgermeister Lehmann, Fernsprecher 1015. Historische Verwaltungszugehörigkeiten. 1419 Neutralitätsvertrag mit Hamm, Iserlohn, Lünen und der märkischen Ritterschaft. Das gemeinsame Informationssystem der NRW-Archive ermöglicht es, in den Beständeübersichten nordrhein-westfälischer Archive zu recherchieren. Internetportal "Westfälische Geschichte" Genealogische und historische Quellen Genealogische Quellen ... GEDBAS GOV OFBs Adressbücher Familienanzeigen Grabsteine Totenzettel Verlustlisten 1. Die Liste ist im Querformat aufgebaut DI Hans Selbach Kohlgraben 23 A-8280 Fürstenfeld Keine Mitgliedschaft oder Gebühr zum Herunrterladen. ; Amt Oestrich 1931. ... Genealogische und historische Quellen Genealogische Quellen Grabsteine. Aufgrund der aktuellen Gefährdungslage durch die Infektionskrankheit COVID-19 (Corona) ist der Betrieb des Landesarchivs derzeit eingeschränkt. Andreas Pörschke in Berlin finden Sie mit privaten und beruflichen Informationen wie Biografien und Lebensläufe, Interessen und Berufe und mehr aus dem Internet in … seit 1613 (mit Unterbrechungen), luth. 5.135, Kath. Iserlohn) ... Historische Webseiten . Schwerte war Sitz eines Amtes ab 1425 (Amt Schwerte (historisch) 1461) und landtagsfähige Stadt. Hans Selbach 12.09.2019 Achtung! 1909 Die Gemeinden Letmathe und Oestrich bildeten das Amt Letmathe-Oestrich. Adressbücher Kirchenbücher: ref. Mittelbare Zugehörigkeit zur Hanse ab 1461 belegt. Beschreibung: Wappen 1935: In Silber ein von Gold und Rot in 3 Reihen geschachter Balken, darüber wachsend ein roter Löwe.Im Schildhaupt 2, im Schildfuß 3 (2: 1) schwarze Hermelin-schwänzchen.