AU - Wedemeyer,Carmen. Ebstorfer Weltkarte, Ebstorfkarte, größte und inhaltsreichste Darstellung des hochmittelalterlichen Weltbildes; benannt nach dem Aufbewahrungs- und Fundort (1830), dem Benediktinerkloster Ebstorf bei Uelzen (Niedersachsen). Dort befindet sich auch die bildliche Darstellung des Paradieses. An der Untersuchung besticht, daß Jürgen Wilke keine Person als Kartenschöpfer aufbaut, sondern die Karte von den sie umgebenden Zeugnissen in Ebstorf gewissermaßen einkreist. N1 - Ressource wird laufend aktualisiert und technisch verbessert. Größte mittelalterliche Weltkarte Mit einem Durchmesser von etwa 3,6 Metern und einer Fläche von über 10 Quadratmetern (30 Ziegenhäute wurden hierfür benötigt) handelt es sich bei der Ebstorfer Weltkarte um die größte und inhaltsreichste Weltkarte des Mittelalters. Die Ebstorfer Weltkarte book. Er kam 1214 nach Niedersachsen und war 1223-35 Probst des Klosters Ebstorf. ER - KW - Kulturinformatik . Zu den größten Schätzen des Klosters Ebstorf und aller Heideklöster zählt die Ebstorfer Weltkarte. AU - Wilhelm,Yvonne. M3 - Hypermedia. Die Ebstorfer Weltkarte. Er kam 1214 nach Niedersachsen und war 1223-35 Probst des Klosters Ebstorf. Mit diesem Projekt haben die Annotations-Arbeiten an digitalen Bildobjekten an der Leuphana Universität Lüneburg Ende der achtziger Jahre ihren Anfang genommen. Nachdem sich etwa gegen Mitte des 19. Ebstorfer Weltkarte Die Ebstorfer Weltkarte war eine mittelalterliche Weltkarte von ca.3,57 m Durchmesser auf 30 zusammengenähten Pergamentblättern mit … Nachbildung der im Zweiten Weltkrieg zerstörten Ebstorfer Weltkarte aus dem 13. Ebstorfer Weltkarte Die Ebstorfer Weltkarte war eine mittelalterliche Weltkarte von ca.3,57 m Durchmesser auf 30 zusammengenähten Pergamentblättern mit … Als geistiger Urheber gilt Gervasius von Tilbury. Eine wichtige Quelle hierfür ist die Ebstorfer Weltkarte. Einst war sie die größte Weltkarte und ein Meilenstein der Kartographie: Die Ebstorfer Weltkarte bestand aus 30 zusammengenähten Pergamentblättern und hatte einen Durchmesser von etwa 3,57 m. Mit über 2300 Text- und Bildstellen gilt sie als eine der bedeutendsten „mappa mundi“ und wurde in das UNESCO-Weltdokumentenerbe aufgenommen. With creation tools, you can draw on the map, add your photos and videos, customize your view, and share and collaborate with others. AU - Keldenich,Hermann. Weltkarte von Albi Weltkarte nach Isidor von Sevilla Beatuskarte von Osma. Im Zentrum der Karte liegt die heilige Stadt Jerusalem. M3 - Hypermedia. Sie ist die bekannteste, inhaltsreichste und mit Abstand größte, illustrierte Weltkarte aus dem Mittelalter, die es noch gibt und die im Rahmen einer Führung besichtigt werden kann. "Die Ebstorfer Weltkarte" - der Titel ruft die mit 2345 Legenden und einem Durchmesser von 358x356 cm größte und schönste mittelalterliche Großkarte in Erinnerung. Letzte Version von 2009. Ebstorfer Weltkarte, Ebstorfkarte, größte und inhaltsreichste Darstellung des hochmittelalterlichen Weltbildes; benannt nach dem Aufbewahrungs- und Fundort (1830), dem Benediktinerkloster Ebstorf bei Uelzen (Niedersachsen).Als geistiger Urheber gilt Gervasius von Tilbury. Jhd.) Jahrhunderts die wissenschaftlich betriebene Geographie begründete, setze die Erforschung mittelalterlicher Karten ein. Zu den größten Schätzen des Klosters Ebstorf und aller Heideklöster zählt die Ebstorfer Weltkarte.
AU - Warnke,Martin.
Terra X Natur & Geschichte 518,557 views Jahrhunderts die wissenschaftlich betriebene Geographie begründete, setze die Erforschung mittelalterlicher Karten ein. KW - Kulturinformatik. Die Ebstorfer Weltkarte ist mit über 12,5 m 2 und über 2.500 Einträgen das größte und reichhaltigste überlieferte mittelalterliche Weltbild. Im Zentrum der Karte liegt die heilige Stadt Jerusalem. AU - Wedemeyer,Carmen. Von Monstern und Mirabilien Das mittelalterliche Weltbild in Literatur und Kartographie Von Simone Hacke. ER - Weitere Publikationen dieser Person(en) Ankunft … AU - Wilhelm,Yvonne. Vermessung der Erde: Von der Nebra-Scheibe bis zum GPS | Harald Lesch | Ganze Folge Terra X - Duration: 43:00. Letzte Version von 2009. Y1 - 2008. AU - Siegert,Paul Ferdinand. Ebstorfer Weltkarte, Ebstorfkarte, größte und inhaltsreichste Darstellung des hochmittelalterlichen Weltbildes; benannt nach dem Aufbewahrungs- und Fundort (1830), dem Benediktinerkloster Ebstorf bei Uelzen (Niedersachsen).Als geistiger Urheber gilt Gervasius von Tilbury. Read reviews from world’s largest community for readers. Die Ebstorfer Weltkarte bietet eine große Legendenfülle und ein beträchtliches Weltbild, und sie eignet sich daher perfekt um diesen Fragen nachzugehen.