Die Geschichte Kronbergs von 1220 bis 1704. Die Geschichte und Entwicklung der Stadt Kronberg im Taunus, kurz und bebildert zusammengefasst, finden sie hier: Mit dem Bau der Burg Kronberg im Taunus um 1220, nach Gerd Strickhausen bereits Mitte des 12. DKV-Kunstführer 671, München 2011; Objekte im Umkreis von 10 Kilometern.
Geschichte eines Rittergeschlechts und seiner Burg. Die Gruppengröße ist zur Zeit auf 9 Personen begrenzt.
Gerne nehmen wir auch Ihren Wunsch nach Führungen in der Burg Kronberg, der BraunSammlung oder dem Museum Kronberger Malerkolonie entgegen und vermitteln ihn weiter (zur Zeit nur begrenzt möglich). Jahrhunderts, teilten sich die „Ritter von Askenburne“ (Eschborn), die dort eine Motte besaßen. 1958; Strickhausen, Gerd / Strickhausen-Bode, Nina: Burg Kronberg. 1170) im Taunus über der heutigen Stadt Kronberg im Taunus lebte. Stiftung Burg Kronberg Auch die Burg bietet Musik: Die "Burgzeit" mit ihrem vielfältigen, vom Arbeitskreis "Veranstaltungen" des Burgvereins organisierten Programm, beginnt zwei Wochen vor dem Osterfest mit der traditionellen Osterausstellung. DKV-Kunstführer 671, München 2011; Strickhausen, Gerd / Strickhausen-Bode, Nina: Burg Kronberg. Das Museum Stadtgeschichte Kronberg stellt die bauliche und politische Entwicklung der Siedlung bei der Burg dar und beleuchtet die Lebensverhältnisse der Einwohner. Spätestens ab 1230 bis zum Aussterben der männlichen Linie 1704 stellte die Burg auch den Stammsitz dar. Burg Kronberg). Besonders greifbar wird sie natürlich an der Burg Kronberg - hier befinden sich auch die beiden historischen Museen Kronbergs. Beispiele für traditionelles Kronberger Handwerk finden sich ebenso wie Objekte zum Wirken des Obstpfarrers Johann Ludwig Christ. Die Herren von Kronberg (ehemals Cronberg, auch Cronenberg oder Cronbergk) waren ein Reichsrittergeschlecht, das seit der zweiten Hälfte der 12.Jahrhunderts (auch) auf Burg Kronberg (erbaut ab ca.