Die 1904 fertiggestellte Haftanstalt Bautzen I, wegen ihrer gelben Fassade „Gelbes Elend“ genannt, galt im 20.

Zuständig war hier formal die Verwaltung Strafvollzug des MdI der DDR. Ab nach Bautzen!

Von 1990 bis 1992 war Bautzen II wieder wie vor 1945 eine Außenstelle der Justizvollzugsanstalt Bautzen I. Aufgrund der Initiative des „Bautzen-Komitee“ e. V., einer 1990 gegründeten Vereinigung ehemaliger Häftlinge wurde Bautzen II 1992 geschlossen und ab 1993 zu … – Inbegriff des Stasi-Terrors Die Berliner Fotografin und Autorin Rengha Rodewill folgte über viele Jahre den Spuren politischer Häftlinge in der ehemaligen DDR, die – wie auch in Bautzen II – nach ihren Verhaftungen zu »Nummern« gemacht wurden. In Bautzen gab es zwei Gefängnisse, die während des Nationalsozialismus, der Sowjetbesatzung und der Periode des DDR-Regimes politische Häftlinge gefangen hielten. Die ersten 128 Häftlinge kamen vor 60 Jahren dorthin, unter ihnen Systemgegner, Andersdenkende, Fluchthelfer, westliche Spione und von den eigenen Genossen verurteilte Funktionäre des SED-Regimes. Weil Bautzen II als einziges Gefängnis der DDR inoffiziell direkt der Staatssicherheit unterstand, waren die Häftlinge der Willkür des Regimes völlig ausgeliefert. Oktober 1999 - Januar 2000 OHNeMACHT. Die Gedenkstätte wurde 1993 auf Initiative des Bautzen-Komitees gegründet. Free 2-day shipping.

2010 begannen ihre Fotoarbeiten in der Sonderhaftanstalt Bautzen II. Ab dem Juli 1990 wurde es wieder eine sächsische Justizvollzugsanstalt und Außenstelle von Bautzen I. Im Januar 1992 wurde die Anstalt endgültig geschlossen. Von 1990 bis 1992 war Bautzen II wieder wie vor 1945 eine Außenstelle der Justizvollzugsanstalt Bautzen I. Aufgrund der Initiative des „Bautzen-Komitee“ e.V., einer 1990 gegründeten Vereinigung ehemaliger Häftlinge wurde Bautzen II 1992 geschlossen und ab 1993 zu …

Im Bautzen-Komitee haben sich ehemalige politische Häftlinge der Bautzener Gefängnisse zusammengeschlossen. Von 1990 bis 1992 war Bautzen II wieder wie vor 1945 eine Außenstelle der Justizvollzugsanstalt Bautzen I. Aufgrund der Initiative des „Bautzen-Komitee“ e. V., einer 1990 gegründeten Vereinigung ehemaliger Häftlinge wurde Bautzen II 1992 geschlossen und ab 1993 zu einer Gedenkstätte umfunktioniert. Bautzen II war bis 1989 die einzige Strafanstalt der DDR, die direkt der Stasi unterstellt war - allerdings inoffiziell.

Buy Bautzen II Mit Stasi-Zentrale - eBook at Walmart.com Der Eintritt in die Gedenkstätte Bautzen … Heute arbeitet die Gedenkstätte unter dem Dach der Stiftung Sächsische Gedenkstätten.

Die Häftlinge in "Bautzen II" wurden systematisch ihrer Persönlichkeit beraubt. Bautzen II war Haftort für – in den Augen des MfS – besonders bedeutsame politische Gefangene sowie für Westdeutsche und andere Ausländer.

Eine Chronik vom 3.–10. Die Oktoberereignisse ’89 in Dresden und der Zuführungspunkt Bautzen. Oktober 1989; seit Mai 2000 „Der Fall Gross“ Die Flucht- und Haftgeschichte von Peter und Christa Gross-Feurich, Häftlinge im „Stasi-Knast“ Bautzen II …